Ansprechpartner und Führungen
A n s p r e c h p a r t n e r Thomas Degro Tel. 05136 / 9723700 thomas.degro@t-online.de Rudolf Baumeister Tel. 05136 / 4314 rudolfbaumeister@web.de Dieter Sieber Tel. 0152 – 32 76 75 58 dieter.sieber@gmx.de F
Mitglied im Niedersächsischen Heimatbund e.V. (HBN)
A n s p r e c h p a r t n e r Thomas Degro Tel. 05136 / 9723700 thomas.degro@t-online.de Rudolf Baumeister Tel. 05136 / 4314 rudolfbaumeister@web.de Dieter Sieber Tel. 0152 – 32 76 75 58 dieter.sieber@gmx.de F
Die „Gruppe Kuhlenberg“ Alle in der Runde sind gestandene Pensionisten, die sich ehrenamtlich um den Hänigser Kuhlenberg kümmern, um seine Geschichte lebendig zu halten. Dabei geht es nicht nur darum, einen Zaun zu reparieren, das Wäldchen nach einem Sturm von
Neben der Teerkuhle befindet sich ein kleines Haus, in dem ein „Erdölmuseum“ eingerichtet ist. Dieses Museum zeigt historische Exponate und Ausstellungsstücke aus der Erdölgewinnung. Erweitert werden die Ausstellungsräume durch ein umfangreiches Text- und Fotoarchiv. Ein Beitrag hierzu: „Die Geschichte des
Im „Haus am Pappaul“ in Hänigsen befindet sich die Heimatstube des Heimatbundes Hänigsen. In zwei Ausstellungsräumen sind diverse Exponate aus unserer Heimat Hänigsen zu sehen. Daneben sind in einem umfangreichen Archiv in rd. 300 Ordnern Informationen (Originaldokumente, Bilder, Zeitungsausschnitte u.a.)
Im „Haus am Pappaul“ ist die Heimatstube des Heimatbundes Hänigsen untergebracht.
Im Rahmen des 33. Entdeckertages am Sonntag/13.09.2020 wird im Hänigser Teerkuhlenmuseum „Ölschöpfen wie vor 500 Jahren“ angeboten. Ab 10:00 Uhr bieten die Teerkerle im Zweistundenrhythmus 45-minütige Führungen an, in denen sie dem Besucher eine Übersicht zur Geschichte und zur technischen
Das Freilichtmuseum bietet so manche Station, welche die fieberhafte Suche nach Öl und dessen Gewinnung in der Vergangenheit lebendig werden lässt. Aus der einzigen vollständig erhaltenen mit Holz ausgezimmerten Teerkuhle Deutschlands schöpfen die Teerkerle zu Schauzwecken das natürlich austretende Erdöl
Die „Hänigser Teerkuhlen“ wurden 1546 erstmalig in einem geologischen Fachbuch erwähnt. Es handelt sich hier um eines der ältesten, urkundlich erwähnten Erdölvorkommen in Norddeutschland. In zwei bis drei Meter tiefen Gruben trat es als dickflüssiges Erdöl – auch Teer genannt
Das Gelände Am Kuhlenberg befindet sich in einem idyllisch gelegenen Waldgebiet mit einer großen Freifläche und verschiedenen (Neben-)Gebäuden. Neben einem im Original nachgebauten historischen Förderturm sind auf dieser Freifläche verschiedene Förderpumpen und andere Maschinen und Geräte aus der Erdölförderung ausgestellt.
Am 26.11.2018 hatten 15 Mitglieder des Heimatbundes Hänigsen [die Gruppe Kuhlenberg und die Mittwochsgruppe vom Pappaul] Gelegenheit, das Endlager für radioaktive Abfälle in Morsleben zu besichtigen. Dieses war verbunden mit einer Grubenbefahrung im Schacht Marie. Nach einem sehr informativen Einführungsvortrag,